by NeckAdmin

Share

by NeckAdmin

Share

Der Deutsche Landkreistag und Vitako legen mit diesem „Positionspapier zur Konzeption und Umsetzung einer föderalen Digitalisierungsarchitektur“ eine Synthese ihrer beiden bereits erarbeiteten Vorschläge vor. Gezeichnet wird ein Architekturbild auf föderaler Basis, das gut funktionierende Infrastrukturen, Systeme und Komponenten einbezieht. Dafür sind gemein-same Standards sowie einheitliche, medienbruchfreie und interoperable Schnittstellen zu kon-kretisieren und stärker zu etablieren. Ziel ist es, den Grad der Nachnutzung bereits vorhande-ner Lösungen möglichst hoch zu setzen, um Redundanz und zeitliche Verzögerungen zu ver-meiden. Dabei wird es auch zu einer Reduktion der verschiedenen Instanzen kommen, wobei ein konkretes Zielbild derzeit noch offenbleiben muss.

STAY IN THE LOOP

Subscribe to our free newsletter.

Don’t have an account yet? Get started with a 12-day free trial

Related Posts

View all
  • VITAKO Stellungnahme zur Modernisierung des Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesens sowie weiterer damit im Zusammenhang stehender Verordnungen und Vorschriften.   Die Stellungsnahme finden Sie hier.

    Continue reading
  • Eines der zentralen Themen in 2023 ist neben der Umsetzung des OZG die Registermodernisierung. Um dieses Großprojekt erfolgreich und lösungsorientiert in die Umsetzung zu bringen, hat VITAKO praxisnahe Vorschläge aus Sicht der kommunalen IT-Dienstleister im Rahmen des Positionspapiers Registermodernisierung erarbeitet.   Weitere Informationen finden Sie hier.

    Continue reading
  • VITAKO wendet sich in einem gemeinsamen offenen Brief “Initiativen zur digitalen Souveränität brauchen eigene Haushaltstitel” an die Bundestagsfraktionen der Ampel-Koalition, um für eine Kurskorrektur beim Bundeshaushalt zu werben. Gefordert wird insbesondere: Initiativen zur digitalen Souveränität brauchen eigene Haushaltstitel und sind zu verstetigen…

    Continue reading
  • VITAKO-Positionspapier zur OZG-Nachfolgegesetzgebung: Verwaltung digitalisieren – Kommunen durchstarten lassen Zahlreiche Umbrüche stellen die öffentliche Verwaltung vor gewaltige Herausforderungen. Daraus ergibt sich eine klare Zielsetzung: Resilienz und digitale Souveränität für die deutsche Verwaltung durch Digitalisierung herstellen. Die dazu benötigten Rahmenbedingungen sind durch ein neues „Verwaltungsdigitalisierungsgesetz“ dauerhaft zu setzen. Dabei soll kein Projekt „OZG 2.0“ entstehen, sondern […]

    Continue reading