by NeckAdmin
Share
by NeckAdmin
Share

VITAKO nimmt Stellung zum Registermodernisierungsgesetz – RegMoG und begrüßt den Entwurf des Bundesministeriums des Innern, für Heimat und Bau.
Für Serviceportallösungen mit einer Vielzahl von Online-Prozessen und Schnittstellen zu Registern von Fachverfahren ist eine eindeutige ID hilfreich. Die Verknüpfung verschiedener Register mittels eines eindeutigen Identitätsmerkmals mit einem zentralen Identitätsregister trägt zur weiteren Digitalisierung der Verwaltungsverfahren bei. Mit der Verwendung der Identifikations-nummer nach § 139b (AO) als Identitätsmerkmal und auf Basis eines qualitätsgesicherten Regis-ters wird ein erster Schritt zu einer schnellen Umsetzung der Registermodernisierung gegangen. Dabei ist die Führung der zur Identifikation erforderlichen Basisdaten beim Bundeszentralamt für Steuern ebenfalls sinnvoll. VITAKO erwartet dabei auch eine Steigerung der Datenqualität insge-samt.
STAY IN THE LOOP
Subscribe to our free newsletter.
VITAKO Stellungnahme zur Modernisierung des Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesens sowie weiterer damit im Zusammenhang stehender Verordnungen und Vorschriften. Die Stellungsnahme finden Sie hier.
Eines der zentralen Themen in 2023 ist neben der Umsetzung des OZG die Registermodernisierung. Um dieses Großprojekt erfolgreich und lösungsorientiert in die Umsetzung zu bringen, hat VITAKO praxisnahe Vorschläge aus Sicht der kommunalen IT-Dienstleister im Rahmen des Positionspapiers Registermodernisierung erarbeitet. Weitere Informationen finden Sie hier.
VITAKO wendet sich in einem gemeinsamen offenen Brief “Initiativen zur digitalen Souveränität brauchen eigene Haushaltstitel” an die Bundestagsfraktionen der Ampel-Koalition, um für eine Kurskorrektur beim Bundeshaushalt zu werben. Gefordert wird insbesondere: Initiativen zur digitalen Souveränität brauchen eigene Haushaltstitel und sind zu verstetigen…
VITAKO-Positionspapier zur OZG-Nachfolgegesetzgebung: Verwaltung digitalisieren – Kommunen durchstarten lassen Zahlreiche Umbrüche stellen die öffentliche Verwaltung vor gewaltige Herausforderungen. Daraus ergibt sich eine klare Zielsetzung: Resilienz und digitale Souveränität für die deutsche Verwaltung durch Digitalisierung herstellen. Die dazu benötigten Rahmenbedingungen sind durch ein neues „Verwaltungsdigitalisierungsgesetz“ dauerhaft zu setzen. Dabei soll kein Projekt „OZG 2.0“ entstehen, sondern […]