Schul-IT

Digitalisierung von Schulen

Die Digitalisierung der Schulen ist eine wichtige Grundlage, um Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Arbeitswelt sowie die wirtschaftliche, kulturelle und politische Teilhabe vorzubereiten. Neben der Investition in die Ausstattung ist es erforderlich, den ursprünglichen Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule zusätzlich um digitale Komponenten zu erweitern. Schülerinnen und Schüler müssen zur Teilhabe an der digitalen Gesellschaft befähigt werden.

Digitalpakt Schule I und II

Im Rahmen des DigitalPakts Schule I haben Bund und Länder eine Verwaltungsvereinbarung zur landesweiten Stärkung der digitalen Bildungsinfrastruktur geschlossen. Diese Vereinbarung bezieht sich auf Finanzmittel, die vom Bund bereitgestellt und von den Ländern zielgerichtet für Investitionen in die Bildungsinfrastruktur verwendet werden. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Schaffung einer IT-Infrastruktur und einer zeitgemäßen technischen Ausstattung in den Schulen.

Der DigitalPakt Schule ist im Jahr 2019 nach langen Verhandlungen zwischen Bund und Ländern in Kraft getreten. In den darauffolgenden fünf Jahren standen den Schulen in Deutschland 5 Milliarden Euro zusätzlich zur Verfügung. 2024 sind fast alle Mittel geflossen bzw. in laufenden Projekten gebunden.

In der Jahreskonferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder vom 23. bis 25. Oktober 2024 in Leipzig wurde die Weiterführung des DigitalPakts Schule für den Zeitraum 2025-2030 (Digitalpakt 2.0). Die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder erachten eine Fortsetzung des DigitalPakts Schule ab 01.01.2025 als unabdingbar, um die bisherigen Erfolge aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die digitale Bildung angesichts der rasanten technologischen Entwicklungen bedarfsgerecht weiterzuentwickeln. Sie fordern den Bund daher dazu auf, seiner bereits mehrfach betonten Mitverantwortung für die Sicherstellung einer zeitgemäßen und chancengerechten digitalen Bildung nachzukommen, indem er für den Zeitraum 2025 bis 2030 Mittel im Umfang von mindestens 1,3 Mrd. Euro jährlich für die Weiterführung des DigitalPakts Schule bereitstellt und ein bürokratiearmes Verfahren zur Mittelausreichung für Länder und Schulträger im Rahmen der Vereinbarung ermöglicht.

Vitako Projektgruppe Bildung

Die kommunalen IT-Dienstleister setzen sich dafür ein, dass die bewilligten Mittel zielgerichtet und systematisch eingesetzt werden, um Schul-Digitalisierung nachhaltig zu gestalten. Durch die Schnelllebigkeit technischer Ausstattung müssen Investitionen langfristig gedacht und angelegt sein. Langfristige Betreuung aber auch kontinuierliche Fortbildung der Nutzer ist notwendig. Die VITAKO Projektgruppe (PG) Bildung befasst sich mit allen Belangen in diesem Rahmen.

Arbeitsbereich der PG Bildung im Mitgliederportal (nur für Mitglieder)