Wir sind Vitako
Wir digitalisieren die Verwaltung! Unsere Mitglieder sind 55 Rechenzentren und kommunale
IT-Dienstleister in öffentlicher Hand. Mit rund 20.000 Beschäftigten betreuen sie insgesamt rund 865.000 IT-Arbeitsplätze in mehr als 10.000 Kommunen. Zu den politischen Top-Themen zählen Open Source, Verwaltungscloud, Digitale Souveränität und OZG-Umsetzung. Als Sprachrohr der kommunalen IT-Dienstleister treibt Vitako diese Themen voran – und steht der Politik als erster Ansprechpartner zur Verfügung.

Was gibt es neues?
VITAKO sucht digitalpolitisch versierte, kreative Köpfe und motivierte Teamplayer, die gemeinsam mit uns als Bundes-Arbeitsgemeinschaft der kommunalen IT- Dienstleister an Lösungsansätzen für eine digitale öffentliche Verwaltung arbeiten möchten. Kenntnis der fachlichen, politischen und verwaltungsbezogenen Hintergründe sowie eine ganzheitliche, strategische Herangehensweise zeichnen uns in unserer Arbeit aus… Zur vollständigen Stellenausschreibung
13 Jan '23
Eines der zentralen Themen in 2023 ist neben der Umsetzung des OZG die Registermodernisierung. Um dieses Großprojekt erfolgreich und lösungsorientiert in die Umsetzung zu bringen, hat VITAKO praxisnahe Vorschläge aus Sicht der kommunalen IT-Dienstleister im Rahmen des Positionspapiers Registermodernisierung erarbeitet. Weitere Informationen finden Sie hier.
Vom 10. bis 11. November fand die diesjährige Herbst-Mitgliederversammlung von VITAKO in Sulzbach (Hessen) statt. Wichtige strategische Verbandsthemen wie die Verwaltung der Zukunft wurden diskutiert, nachdem im Frühjahr bereits die Zukunft der IT-Dienstleister im Fokus stand. Spannende Einblicke gab es bei Vorträgen zur Cybersicherheit und zu Green IT…
Die Gefahr von Cyberattacken – insbesondere auf deutsche Verwaltungen und Ämter – wächst vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges erheblich. Um Gegenkonzepte voranzutreiben und den Austausch zu forcieren, hat VITAKO seinen Herbstempfang dem Thema Cybersicherheit gewidmet. Was ist zu tun, damit die Kommunen angemessen für die Bedrohungslage aufgestellt sind? …
Mitglieder News

Wir stellen vor
WILLIAM SCHMITT | Vorstandsmitglied
William Schmitt begann seine berufliche Laufbahn 1993 im Regionalen Rechenzentrum Karlsruhe und übernahm 2002 die Geschäftsführung. Er begleitete die Fusion der Regionalen Rechenzentren im Raum Baden und Franken. 2003 wurde ihm in Personalunion die Geschäftsführung des Zweckverbandes Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken und des Tochterunternehmens KRBF GmbH übertragen.