Wir sind Vitako
Wir digitalisieren die Verwaltung! Unsere Mitglieder sind 55 Rechenzentren und kommunale
IT-Dienstleister in öffentlicher Hand. Mit rund 20.000 Beschäftigten betreuen sie insgesamt rund 865.000 IT-Arbeitsplätze in mehr als 10.000 Kommunen. Zu den politischen Top-Themen zählen Open Source, Verwaltungscloud, Digitale Souveränität und OZG-Umsetzung. Als Sprachrohr der kommunalen IT-Dienstleister treibt Vitako diese Themen voran – und steht der Politik als erster Ansprechpartner zur Verfügung.

Was gibt es neues?
Der vollumfängliche Einsatz von Office-Diensten nicht-europäischer Cloud-Anbieter wird derzeit nicht empfohlen. Jedenfalls nicht, bis eine ausgeurteilte Rechtsgrundlage die nötige Sicherheit dafür gibt. In unserer Handreichung betrachten wir neben der Perspektive des Datenschutzes aber besonders die technologische und wirtschaftliche Abhängigkeit, in die man sich beim Einsatz dieser Dienste begeben kann. Die Handreichung bietet dabei gleichzeitig technische […]
20 Nov '23
Die Herbst-Mitgliederversammlung von VITAKO, der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, fand vom 16. bis 17. November in Leipzig (Sachsen) statt. Gastgeber waren dieses Mal die beiden VITAKO Mitglieder Lecos und Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Sachsen (KISA). Bei der MV wurden die drei neuen VITAKO Mitglieder vote iT, nextgov iT und IT-Verbund Landsberg vorgestellt und aufgenommen. Darüber hinaus […]
VITAKO zieht eine durchweg positive Bilanz ihres Messeauftritts und ihrer eigenen Veranstaltungen auf der Smart Country Convention (SCCON). Dort trafen sich vom 07.- 09. November Digitalexpert:innen aus Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft am Gemeinschaftsstand der VITAKO und bei zwei von VITAKO ausgerichteten Dialogveranstaltungen. Die Messestände der VITAKO Mitglieder Governikus, regio iT, AKDB, Dataport AöR und […]
Am 05.10.2023 lud VITAKO in den Karriere-Campus in Hannover zu ihrer Fachkonferenz zum Thema digitale Verwaltung und Registermodernisierung ein. Mit dem Schwerpunkt „Packen wir es an – Wie kann digitale Verwaltung auf Basis moderner Register funktionieren?“ standen die Mission der digitalen Verwaltung sowie moderne interoperable Register als deren Basis im Fokus der Konferenz.
Mitglieder News

Wir stellen vor
WILLIAM SCHMITT | Vorstandsmitglied
William Schmitt begann seine berufliche Laufbahn 1993 im Regionalen Rechenzentrum Karlsruhe und übernahm 2002 die Geschäftsführung. Er begleitete die Fusion der Regionalen Rechenzentren im Raum Baden und Franken. 2003 wurde ihm in Personalunion die Geschäftsführung des Zweckverbandes Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken und des Tochterunternehmens KRBF GmbH übertragen.