Europa

Blick auf die europäische Ebene

Die Europäische Union beeinflusst mit zahlreichen Verordnungen und Regulierungen auch die kommunale Verwaltung und ihre IT-Dienstleister in Deutschland. Von aktueller Bedeutung sind unter anderem die Single-Digital-Gateway-Verordnung, die Datenschutzgrundverordnung, der AI Act oder verschiedene Regulierungen zur Cybersicherheit sowie vielfältige Gesetzgebungen zur Nutzung von Daten, dem Vergaberecht und noch weitere Bereiche. Daher ist es für VITAKO wichtig auch stets die europäische Ebene im Blick zu behalten und rechtzeitig die Bedeutung von Regelungsvorhaben für die Verwaltungsdigitalisierung und die Arbeit der kommunalen IT-Dienstleister einschätzen zu können.

Vernetzen und gemeinsame Interessen vertreten

Die Vertretung von Interessen gegenüber den EU-Institutionen ist nur gemeinsam möglich. VITAKO hat sich dazu Euritas, dem Verband der öffentlichen IT-Dienstleister in Europa, angeschlossen. Alle Euritas-Mitglieder befinden sich in öffentlicher Hand und erbringen unterschiedliche IT-Services auf allen föderalen Ebenen. Der Austausch fördert den grenzüberschreitenden Know-how-Transfer und ermöglicht es den Mitgliedern, gemeinsame Positionen zu formulieren, um europäische Herausforderungen zu lösen. Euritas kommuniziert mit Vertreter:innen der EU-Institutionen, organisiert eigene Veranstaltungen in Brüssel und veröffentlicht gemeinsame Positionspapiere. Die Euritas-Mitglieder diskutieren in thematischen Arbeitsgruppen über aktuelle Entwicklungen und Best Practices.

Außerdem vernetzt sich VITAKO über Major Cities of Europe (MCE) mit IT-Verantwortlichen aus Kommunen in ganz Europa sowie mit anderen Verbänden und der Wissenschaft. MCE bietet seinen Mitgliedern eine Plattform zum Austausch über Herausforderungen und Chancen aktueller IT-Entwicklungen aus der kommunalen Perspektive. MCE veranstaltet regelmäßig Konferenzen und vernetzt die Expert:innen der Mitglieder in verschiedenen thematischen Arbeitsgruppen.

Weiterführendes Material