Gremien
Hier finden Sie Informationen über die Mitgliederversammlung,über den Vorstand von Vitako, über die Geschäftsführung sowie über die einzelnen Facharbeitsgruppen.

Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ der Bundes-Arbeitsgemeinschaft. Sie tritt mindestens zweimal im Jahr zusammen. Der Mitgliederversammlung obliegen unter anderem folgende Befugnisse: Wahl und Abberufung der Mitglieder des Vorstandes, Verabschiedung des Wirtschaftsplans, Entscheidung über die Aufnahme neuer Mitglieder, Änderung der Satzung.
Die Vitako-Mitgliederversammlung findet gewöhnlich im April, im September und im November eines Jahres an unterschiedlichen Orten statt. In der Regel wird die förmliche Mitgliederversammlung mit einer Fachtagung kombiniert, in deren Rahmen die Mitglieder ein aktuelles Trendthema mit externen Experten diskutieren.
Vorstand
Der Vorstand von Vitako besteht aus bis zu sieben Mitgliedern: dem Vorstandvorsitzenden, zwei stellvertretenden Vorsitzenden sowie bis zu vier weiteren Vorstandsmitgliedern. Der Vorstand wird für die Dauer von drei Jahren von der Mitgliederversammlung gewählt. Die Vorstandsmitglieder üben ihre Ämter ehrenamtlich aus.
Dr. Rolf Beyer
Vorstandsvorsitzender
Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO)
William Schmitt
stv. Vorsitzender
komm.ONE
Lars Hoppmann
stv. Vorsitzender
KRZ Lemgo
Dr. Johann Bizer
Vorstand
Dataport AöR
Sören Kuhn
Vorstand
GKD Recklinghausen
Peter Kühne
Vorstand
Lecos GmbH
Rudolf Schleyer
Vorstand
Anstalt für Kommunale
Datenverarbeitung
in Bayern (AKDB)
Facharbeitsgruppen
Aus der Praxis für die Praxis: Vitako beschäftigt sich in mehr als zehn Facharbeitsgruppen mit Themen rund um die Public Sector IT. Dazu zählen Fragen von IT-Infrastrukturen der öffentlichen Verwaltung, Informationssicherheit oder E-Government. Die kompetent besetzten Facharbeitsgruppen diskutieren neueste Trends und Entwicklungen, tauschen Erfahrungen aus und erarbeiten Optimierungs-
möglichkeiten und Handlungsleitfäden für alle Vitako-Mitglieder. Außerdem unterstützen sie Verband und Geschäftsstelle bei der Ausarbeitung von Verbandspositionen zu Fachthemen, übergreifenden Projekten und politischen Initiativen. Der Zugang zu den Facharbeitsgruppen ist den Teilnehmern vorbehalten.