Nachhaltige Digitalisierung und Green IT

Allgemeine Perspektive: Nachhaltige Digitalisierung im öffentlichen Sektor

Neben Messystemen für ökologische Digitalisierungsaspekte, „Shared Infrastructure“ oder „Green Coding“ ist die sektorübergreifende Betrachtung von Nachhaltigkeitsprojekten der öffentlichen Verwaltung ein intensiv diskutiertes Themenfeld: Intelligente Systeme können zum Beispiel den Verkehr steuern oder Ressourcen möglichst effizient einsetzen.

Energieeffizienzgesetz

Auch das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) beschäftigt viele der VITAKO-Mitglieder. Bei der Umsetzung müssen verschiedene Vorgaben berücksichtigt werden. Hier tauschen sich VITAKO Mitglieder zu Optionen der Steigerung der Energieeffizienz in Rechenzentren (RZ) aus, beispielsweise im Hinblick auf die Kühlung der RZ oder zu Messystemen der Serverstrukturen. Auch die Vorgaben und Pflichten im Hinblick auf die Reportingstruktur des EnEfG ist von hoher Relevanz für Rechenzentrumsbetreiber. VITAKO empfiehlt hier den zielgerichteten Abbau der hohen bürokratischen Anforderungen, um die Mitarbeitenden der Kommunen und kommunalen IT-Dienstleister zu entlasten.

Projektgruppe Nachhaltige Digitalisierung und Green-IT

In der Projektgruppe Nachhaltige Digitalisierung und Green-IT beschäftigen sich die VITAKO-Mitglieder mit verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekten der Verwaltungsdigitalisierung. Im Mittelpunkt stehen dabei unter anderem Messsysteme und Nachhaltigkeitszertifikate der nachhaltigen Digitalisierung.

Arbeitsbereich der Projektgruppe Nachhaltige Digitalisierung und Green-IT im Mitgliederportal (nur für Mitglieder)

Weiterführendes Material