Was gibt es neues?
VITAKO Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister und die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) haben ihre im Jahr 2024 veröffentlichte Leitlinie „Generative KI in Kommunalverwaltungen – Guideline und praktische Anwendungsfälle für Large Language Modelle“ überarbeitet. Die aktualisierte Fassung mit Stand September 2025 berücksichtigt die neuesten Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz und Praxisanwendungen für Verwaltungsorganisationen. Was bietet die
VITAKO setzte als institutionelle Partnerin der Smart Country Convention 2025 mit sechs ihrer Mitglieder und vielfältigen Formaten wichtige Impulse für digitale Souveränität, KI und Cybersicherheit. Der kraftvolle Auftritt des VITAKO Vorstands und die Unterzeichnung eines Letter of Intent für ein gemeinsames Kfz-Wesen markieren einen Meilenstein für Standardisierung und Interoperabilität in der Verwaltungsdigitalisierung. Am Gemeinschaftsstand zeigten
17 Sep. '25
Gemeinsam für starke Kommunen – VITAKO zeigt mit Partnern digitale Lösungen auf der SCCON zum Thema digitale Souveränität, Cybersicherheit und KI Auch 2025 ist VITAKO wieder mit einem starken Auftritt auf der Smart Country Convention in Berlin vertreten – und das mit geballter Kompetenz. Gemeinsam mit sechs engagierten Mitgliedern– ekom21, KDN, PROSOZ, BIT Bremerhaven, Komm.ONE
04 Sep. '25
Kommunale IT-Dienstleister zeigen, wie KI die Verwaltung smarter macht In der aktuellen Ausgabe von Vitako aktuell 03/2025 setzt ein umfangreicher Advertorial-Beileger ein starkes Zeichen: Die kommunalen IT-Dienstleister in Deutschland präsentieren konkrete Lösungen und Innovationen rund um Künstliche Intelligenz, Low-Code und Digitalisierung – praxisnah, zukunftsweisend und vor allem: kommunal gedacht. Unter dem Titel „Wir machen die Verwaltung smart“ zeigen unsere
Die aktuelle Ausgabe von VA 03/2025 widmet sich dem Thema, das für Kommunen nach wie vor von zentraler Bedeutung ist: Cybersicherheit. Fast 90 Prozent der kommunalen IT-Dienstleister berichten, dass der bürokratische Aufwand in diesem Bereich in den vergangenen Jahren gestiegen ist. Doch ist das ein Grund zur Klage? Nicht unbedingt – denn der zusätzliche Aufwand
Mit dem neuen Infobrief 01/2025 stellt VITAKO klar: Digitalpolitik genießt in der neuen Bundesregierung endlich Priorität. Abzulesen insbesondere an dem neuen Ministerium für Digitales und Staatsmodernisierung – ein längst überfälliger Schritt. Nun gilt es, wichtige Themen aus dem Koalitionsvertrag anzugehen und konsequent umzusetzen. Die Verwaltungsdigitalisierung braucht jetzt entschlossene Umsetzung. Rückenwind gibt es – etwa durch
15 Juli '25
Wir blicken auf einen vielseitigen und inhaltlich starken politischen Abend am 9. Juli 2025 zurück, der durch klare Positionen, vielfältige Perspektiven und eine engagierte Diskussion geprägt war.Im Mittelpunkt standen zentrale Fragen rund um die Weiterentwicklung der Verwaltungsdigitalisierung – insbesondere zu strategischen Ansätzen, gemeinsamen Umsetzungswegen und den Rahmenbedingungen für nachhaltigen Fortschritt. Ein besonderer Fokus lag dabei auf dem
VITAKO veranstaltet politischen Abend zur Verwaltungsdigitalisierung mit Jarzombek, Brinkhaus und Marvi Unter dem Motto “Digitalisierung Jetzt! Strategische Weichenstellung und effektive Umsetzung” luden Sören Kuhn, Vorstandsvorsitzender von VITAKO und VITAKO, die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, am 9. Juli 2025 zu einem digitalpolitischen Abend ins Haus der Bundespressekonferenz ein. Einleitend präsentierte Sören Kuhn, Vorstandsvorsitzender von VITAKO, den