Was gibt es neues?
Die Gefahr von Cyberattacken – insbesondere auf deutsche Verwaltungen und Ämter – wächst vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges erheblich. Um Gegenkonzepte voranzutreiben und den Austausch zu forcieren, hat VITAKO seinen Herbstempfang dem Thema Cybersicherheit gewidmet. Was ist zu tun, damit die Kommunen angemessen für die Bedrohungslage aufgestellt sind? …
Dr. Ralf Resch, Arne Baltissen (GF Prosoz Herten GmbH) und Martin Schallbruch (CEO govdigital) erläuterten beispielhaft, praxisnah und zahlenbasiert den Impact der digitalen Kommunalverwaltung in Bezug auf Wertschöpfung und Einsparpotentiale bei der SCCON22. Arne Baltissen informierte darüber hinaus zur Effizienzsteigerung durch Fachverfahren in Kommunalverwaltungen. Martin Schallbruch sprach zur Verwaltungscloud und dem Marktplatz der EfA-Leistungen.
VITAKO wendet sich in einem gemeinsamen offenen Brief “Initiativen zur digitalen Souveränität brauchen eigene Haushaltstitel” an die Bundestagsfraktionen der Ampel-Koalition, um für eine Kurskorrektur beim Bundeshaushalt zu werben. Gefordert wird insbesondere: Initiativen zur digitalen Souveränität brauchen eigene Haushaltstitel und sind zu verstetigen…
Vergangene Woche besuchten der Staatssekretär und Bundes-CIO Dr. Markus Richter (BMI), Stephan Hauber (Vorstands-Vorsitzender DATABUND e.V.) und Sirko Scheffler (Vorstand OZG & Online-Dienste DATABUND e.V.) die VITAKO Geschäftsstelle für einen angeregten Austausch zum Thema Verwaltungsdigitalisierung. Im Fokus standen die Standardisierung nach XÖV bei der OZG-Umsetzung und die Nachfolgeregelung des OZG.
17 Aug '22
Über Rolle, Wert und Nutzen der kommunalen IT-Dienstleister sprechen Ralf Resch von VITAKO und Hanno Kempermann von IW Consult mit Moderator Torsten Frenzel in der aktuellen Folge des eGovernment Podcasts.
Wir freuen uns sehr, zwei weitere neue Mitarbeiterinnen bei uns in der Vitako Geschäftsstelle begrüßen zu dürfen:
23 Mai '22
Am 16. Mai fand im Haus der Bundespressekonferenz der diesjährige politische Frühjahrsempfang von Vitako statt. An diesem Abend wurde die „Vitako Impact – Studie 2022 zum Nutzen kommunaler IT“ vorgestellt.
Hilfe für die Ukraine Das Antragsformular ist über die Webseite https://antrag-uk.prosoz.de zu erreichen und ist in ukrainischer, russischer und deutscher Sprache abrufbar. Eingesetzt werden kann das Formular bundesweit für die Beantragung der entsprechenden Sozialleistungen am momentanen Aufenthaltsort. Die Lösung ist eine gemeinsame Initiative der Prosoz Herten GmbH, mit deren Fachverfahren ein Großteil der deutschen Sozialämter […]