Was gibt es neues?

  • VITAKO Mitgliederversammlung in Potsdam

    Am 7. und 8. November 2024 trafen sich die Mitglieder von VITAKO in Potsdam. Gemeinsam mit der Bundeswehr, dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der FITKO konzentrierten sie sich auf Cybersicherheit und digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung. Christopher Golitschek von SEC Consult eröffnete den Thementag mit einem praxisnahen Workshop zur “cyberoperativen

  • VITAKO auf der Smart Country Convention 2024: Bundesminister Cem Özdemir zu Besuch am Gemeinschaftsstand

    VITAKO war erstmals als Partner auf der Smart Country Convention (SCCON) vertreten. Zusammen mit ekom21 – KGRZ Hessen, Zweckverband KDN, Komm. ONE, KDO, OWL-IT und PROSOZ Herten präsentierte VITAKO innovative Lösungen für die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung. Die erfolgreiche Partnerschaft wird auch im nächsten Jahr fortgesetzt, um die Digitalisierung des öffentlichen Sektors gemeinsam voranzutreiben.

  • Neue Geschäftsführung bei VITAKO: Lars Hoppmann und Katrin Giebel übernehmen wichtige Positionen

    Wir freuen uns, folgende Informationen zur neu ausgerichteten Geschäftsführung von VITAKO bekannt zu geben: Lars Hoppmann, ehemals Geschäftsleiter bei Ostwestfalen-Lippe-IT, wird ab dem 01. Oktober als geschäftsführender Vorstand von VITAKO die Verantwortung für strategische Partnerschaften, sowie die Themen Digitalisierung und Cybersicherheit übernehmen. Er bringt umfassende Expertise in den Bereichen Recht, Betriebswirtschaft und öffentlich-rechtliche Themen mit.

  • VITAKO präsentiert neuen RegMo Readiness-Check für die Registermodernisierung

    VITAKO hat einen RegMo Readiness-Check entwickelt, um die Anforderungen der Registermodernisierung an Data Provider und registerführende Stellen zu überprüfen. Dieser Fragenkatalog bietet Kommunen, registerführenden Stellen und IT-Dienstleistern die Möglichkeit, die Kompatibilität ihrer Fachverfahren mit den aktuellen Komponenten der Registermodernisierung zu prüfen.

  • VITAKO Herbstempfang im Haus der Bundespressekonferenz

    Am 11. September 2024 fand der Herbstempfang von VITAKO in Berlin statt. Vertreter:innen aus Politik und Verbänden trafen sich im Haus der Bundespressekonferenz, um über die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung zu sprechen.

  • VITAKO veröffentlicht Positionspapier “Zur nationalen Implementierung der KI-Verordnung (“AI Act”)

    VITAKO veröffentlicht seine Position zur nationalen Umsetzung der KI-Verordnung („AI Act“): Die Bundesarbeitsgemeinschaft fordert, der zentralen Marktüberwachungsbehörde mehr Kompetenzen zu geben, um durch praxisnahe Checklisten und ein zentrales Wissensmanagement synergetische Effekte zu erzielen. Zudem verlangt VITAKO, dass Kommunen und kommunale IT-Dienstleister kostenlosen Zugang zu den KI-Reallaboren erhalten. Diese Reallabore ermöglichen die Zertifizierung von KI-Projekten im

  • VITAKO und KGSt veröffentlichen Guideline zum Thema “Generative KI in Kommunalverwaltungen”

    Die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement, KGSt und die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, VITAKO, präsentieren gemeinsam auf der VITAKO Fachkonferenz ihre Guideline für Generative KI in Kommunalverwaltungen: Neue Perspektiven und praktische Anwendungsfälle für Large Language Modelle in Kommunalverwaltungen.

  • VITAKO aktuell 03/2024 erschienen

    Entdecken Sie hier die neueste Ausgabe 03/2024 des VITAKO Aktuell Magazins: Cyberattacken auf Deutschlands Verwaltungen nehmen massiv zu. Immer wieder müssen Kommunen und ganze Landkreise quasi vom Netz genommen werden. So weit, so bedenklich. Allerdings: Risiken können wirkungsvoll minimiert werden, weitere Lösungen kristallisieren sich heraus. Lesen Sie spannende Beiträge und Interviews im Heft u.a. von