Beitrag: Digitalisierung Jetzt! – Politik und kommunale IT gemeinsam an einem Tisch

Digitalisierung Jetzt! – Politik und kommunale IT gemeinsam an einem Tisch

14 Juli '25 |

VITAKO veranstaltet politischen Abend zur Verwaltungsdigitalisierung mit Jarzombek, Brinkhaus und Marvi

Unter dem Motto “Digitalisierung Jetzt! Strategische Weichenstellung und effektive Umsetzung” luden Sören Kuhn, Vorstandsvorsitzender von VITAKO und VITAKO, die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, am 9. Juli 2025 zu einem digitalpolitischen Abend ins Haus der Bundespressekonferenz ein.

Einleitend präsentierte Sören Kuhn, Vorstandsvorsitzender von VITAKO, den 10-Punkte-Plan der VITAKO und betonte erfreut, dass viele Punkte im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung wiederzufinden sind.

Ralph Brinkhaus, MdB und Sprecher der AG Digitales und Staatsmodernisierung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, forderte einen grundlegenden Kulturwandel in der Verwaltung und sprach sich für mehr Ziel- und Wirkungsorientierung aus:

„Es braucht Menschen – und Führung. Veränderung gelingt nur mit Verantwortung und Mut.“

Thomas Jarzombek, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung, betonte die Bedeutung gemeinsamer IT-Lösungen:

„Nicht jede Behörde muss das Rad neu erfinden. Mit dem Deutschland-Stack schaffen wir eine Architektur, die überall funktionieren kann.“

In der anschließenden Paneldiskussion, moderiert von Viola Heeger (Tagesspiegel Background), diskutierten politische Entscheider:innen und kommunale IT-Expert:innen praxisnah über konkrete Herausforderungen und Handlungsbedarfe. Mit auf dem Podium:

  • Ralph Brinkhaus (CDU/CSU)
  • Parsa Marvi (SPD)
  • Bernd Schlömer (CIO Sachsen-Anhalt)
  • Alexander Handschuh (DStGB)
  • Kerstin Pliquett (VITAKO /KDN)
  • Dr. Johann Bizer (VITAKO /Dataport)

Ein zentrales Thema war der verantwortungsvolle Einsatz von Künstlicher Intelligenz. MdB Parsa Marvi betonte, dass KI nur mit klaren Standards, rechtssicheren Leitplanken und praxistauglicher Umsetzung in den Verwaltungen akzeptiert und wirksam eingesetzt werden könne. Diskutiert wurde außerdem auf Grundlage des VITAKO -10-Punkte-Plans zur Verwaltungsdigitalisierung, der konkrete Vorschläge für bessere Rahmenbedingungen aufzeigt – von der finanziellen Ausstattung über strategische Steuerung bis hin zur technischen Umsetzung.

VITAKO-Vorstand Lars Hoppmann brachte die Botschaft des Abends auf den Punkt: „Die Digitalisierung muss dort vorangetrieben werden, wo sie wirkt – in den Kommunen. Dafür braucht es Tempo, Klarheit und Verbindlichkeit.“

Ein starkes Signal für eine gemeinsame digitale Zukunft: Mit der Veranstaltung setzte VITAKO ein klares Zeichen: Die Verwaltungsdigitalisierung gelingt nur im Schulterschluss von politischer Steuerung, kommunaler Verantwortung und praktischer Umsetzung. Als Stimme der kommunalen IT-Dienstleister gestaltet VITAKO diesen Weg aktiv mit – lösungsorientiert, praxisnah und partnerschaftlich.

Zur Pressemeldung (.pdf)

Kurzvideo vom Digitalpolitischen Abend

Eindrücke in Bildern