Was gibt es neues?
VITAKO veröffentlicht seine Position zur nationalen Umsetzung der KI-Verordnung („AI Act“): Die Bundesarbeitsgemeinschaft fordert, der zentralen Marktüberwachungsbehörde mehr Kompetenzen zu geben, um durch praxisnahe Checklisten und ein zentrales Wissensmanagement synergetische Effekte zu erzielen. Zudem verlangt VITAKO, dass Kommunen und kommunale IT-Dienstleister kostenlosen Zugang zu den KI-Reallaboren erhalten. Diese Reallabore ermöglichen die Zertifizierung von KI-Projekten im
Die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement, KGSt und die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, VITAKO, präsentieren gemeinsam auf der VITAKO Fachkonferenz ihre Guideline für Generative KI in Kommunalverwaltungen: Neue Perspektiven und praktische Anwendungsfälle für Large Language Modelle in Kommunalverwaltungen.
29 Aug. '24
Entdecken Sie hier die neueste Ausgabe 03/2024 des VITAKO Aktuell Magazins: Cyberattacken auf Deutschlands Verwaltungen nehmen massiv zu. Immer wieder müssen Kommunen und ganze Landkreise quasi vom Netz genommen werden. So weit, so bedenklich. Allerdings: Risiken können wirkungsvoll minimiert werden, weitere Lösungen kristallisieren sich heraus. Lesen Sie spannende Beiträge und Interviews im Heft u.a. von
Der Öffentliche Dienst steht vor der Herausforderung, sehr bald mit viel weniger Mitarbeitern gut zu funktionieren. Innovative, benutzerfreundliche und effiziente Softwarelösungen sind dabei unerlässlich. FRED (Framework for eGovernment Deployment) wird dabei eine zentrale Rolle spielen. In unserer kommenden Veranstaltung möchten wir Ihnen zeigen, wie FRED den Fachkräftemangel lindert und das künftig knappe Personal entlastet. Erleben
Am 12. Juni fand im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz der Frühjahrsempfang von VITAKO, der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, statt. Das Thema der Veranstaltung lautete “Kommunale IT gemeinsam schützen – Resilienz und Cybersicherheit im Fokus”: VITAKO präsentierte das Positions- und Perspektivenpapier (Link) “Kommunale IT gemeinsam schützen – Resilienz und Cybersicherheit im Fokus”. Darin werden Perspektive
Kommunen sind als wesentlicher Bestandteil der staatlichen Daseinsvorsorge systemrelevant. Cyberattacken legen zunehmen kommunale Verwaltungs-IT lahm. Es entstehen eklatante Schäden für Verwaltung, Bevölkerung und Wirtschaft mit teilweise existenzbedrohenden Ausmaßen. Die Gewährleistung der kommunalen Cybersicherheit ist eine gesamtstaatliche Aufgabe und muss über die föderalen Ebenen hinweg miteinander verzahnt werden. Die Kernpunkte Lauten: Das BSI zur Zentralstelle im
Wir freuen uns Ihnen eine Veranstaltung des KDN unter dem Motto #IT: Sicher – Für eine Digitale Zukunft ankündigen zu dürfen. Eine starke Sicherheitskultur ist heutzutage nicht nur wichtig, sondern unerlässlich. Cybercrime wird zunehmend professioneller, und die Bedrohungen werden immer komplexer. Bei IT:sicher bringen wir praxiserprobte Expertise, den Austausch mit Branchen-Kennern und wertvolle Handlungsempfehlungen zusammen. Tauchen Sie ein
28 Mai '24
Entdecken Sie hier die neueste Ausgabe des VITAKO Aktuell Magazins: “Europa”. In dieser Ausgabe werden verschiedene Themen und Perspektiven beleuchtet: Katrin Giebel, Geschäftsstellenleiterin von VITAKO, thematisiert im Leitartikel den politischen Handlungsbedarf. In einer Reportage wird untersucht, wie verschiedene EU-Länder mit Cloud-Angeboten umgehen und welche Chancen diese Technologie angesichts aktueller geopolitischer Krisen bieten könnte. Prominente Mitglieder