• VITAKO, die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der „Kommunalen IT-Dienstleister“, veranstaltete am 3. und 4. April 2025 ihre Frühjahrs-Mitgliederversammlung in Magdeburg. Die Versammlung fokussierte sich auf Zukunftsstrategien der kommunalen IT-Dienstleister und die Umsetzung der föderalen Digitalstrategie. Hochrangige Expert:innen analysierten die Ergebnisse der Bundestagswahl, die laufenden Koalitionsverhandlungen und deren potenzielle Auswirkungen auf die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung und die interföderale

  • VITAKO hat einen 10-Punkte-Plan zur Förderung der Digitalisierung in Deutschland entwickelt. Er betont die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Ländern, Bund und EU, um die Digitalisierung voranzutreiben…

  • Am 07. und 08. November trafen sich die Mitglieder von VITAKO zur Mitgliederversammlung in Potsdam. Gemeinsam mit der Bundeswehr, dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der FITKO konzentrierten sie sich auf zwei Hauptthemen: die Herausforderungen der Cybersicherheit und die digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung.  Ein weiterer Programmpunkt war der Workshop “Marktplätze

  • Die Smart Country Convention 2024 war für VITAKO ein voller Erfolg. VITAKO präsentierte sich mit einem Gemeinschaftsstand und erstmals als institutioneller Partner der SCCON auf den Hauptbühnen mit eigenen Veranstaltungen. Besonders erwähnenswert ist der Besuch der lettischen Delegation und Bundesminister Cem Özdemirs Besuch am VITAKO Stand. Weitere Informationen zum Messegeschehen von VITAKO finden Sie in

  • VITAKO, die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, ist in diesem Jahr erstmals institutioneller Partner der Smart Country Convention (SCCON). Bereits zum zweiten Mal präsentiert sich VITAKO dort vom 15.-17. Oktober mit einem eigenem Gemeinschaftsstand (Halle 25, Standnummer 206). Darüber hinaus leitet VITAKO zwei Veranstaltungen im Hauptbühnenprogramm der SCCON und bietet gemeinsam mit seinen Standpartnern eigene Programmpunkte

  • Neue Geschäftsführung bei VITAKO: Lars Hoppmann, ehemals Geschäftsleiter bei Ostwestfalen-Lippe-IT, wird ab dem 01. Oktober als geschäftsführender Vorstand die Verantwortung für strategische Partnerschaften, die Themen Digitalisierung und Cybersicherheit übernehmen. Katrin Giebel, bisher Geschäftsstellenleitung von VITAKO, wird stellvertretende Geschäftsführerin. Sie bleibt für das Community Management in der Fachöffentlichkeit verantwortlich und treibt weiterhin die Themen der digitalen

  • VITAKO hat einen RegMo Readiness-Check entwickelt, um die Anforderungen der Registermodernisierung an Data Provider und registerführende Stellen zu überprüfen. Dieser Fragenkatalog bietet Kommunen, registerführenden Stellen und IT-Dienstleistern die Möglichkeit, die Kompatibilität ihrer Fachverfahren mit den aktuellen Komponenten der Registermodernisierung zu prüfen.

  • VITAKO Herbstempfang im Haus der Bundespressekonferenz brachte am 11.09.2024 Vertreter:innen aus Politik und Verwaltung zusammen, um über das KI-Potential der öffentlichen Verwaltung zu diskutieren. VITAKO stellte ihr Positionspapier zur nationalen Implementierung des AI Acts vor. Auf dem Gruppenfoto sind v. l. n. r. zu sehen: StS Markus Richter, Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie

  • Arne Baltissen (PROSOZ) und Anika Krellmann (KGSt) präsentieren auf der VITAKO Fachkonferenz „Praxisperspektive KI & Automatisierung in der kommunalen Verwaltung“ die gemeinsame Guideline von VITAKO und KGST zur Generativen KI in Kommunalverwaltungen. Der Leitfaden bietet eine praxisnahe Orientierung für den Einsatz von generativer KI in Kommunalverwaltungen, mit Fokus auf Anwendungsmöglichkeiten von Large Language Modellen (LLM)

  • Am 12. Juni fand im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz der Frühjahrsempfang von VITAKO, der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, statt. Das Thema der Veranstaltung lautete “Kommunale IT gemeinsam schützen – Resilienz und Cybersicherheit im Fokus”: VITAKO präsentierte das Positions- und Perspektivenpapier “Kommunale IT gemeinsam schützen – Resilienz und Cybersicherheit im Fokus”. Darin wird die Perspektive