• VITAKO hat einen 10-Punkte-Plan zur Förderung der Digitalisierung in Deutschland entwickelt. Er betont die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Ländern, Bund und EU, um die Digitalisierung voranzutreiben. Nur durch klare Prioritäten, ausreichende Investitionen und den Abbau von Hindernissen kann Deutschland in der digitalen Transformation führend werden. Der Plan reicht von der Sicherung kommunaler Handlungsfähigkeit über […]

  • Stellungnahme zum Vergabetransformationspaket vom 01.11.2024

  • VITAKO bringt die Verwaltungsdigitalisierung voran und nutzt hierfür die nationale Implementierung des AI Acts, um KI-Anwendungen in den breiten und effektiven Rollout zu bringen. Für eine erfolgreiche Umsetzung empfiehlt VITAKO: Zusätzliche Kompetenzen für die zentrale Marktüberwachungsbehörde bereitzustellen, um synergetische Effekte durch ein proaktives Angebot von praxisnahen Checklisten sowie einem zentralen Wissensmanagement zu schaffen. Einen kostenlosen […]

  • Kommunen sind als wesentlicher Bestandteil der staatlichen Daseinsvorsorge systemrelevant. Cyberattacken legen zunehmen kommunale Verwaltungs-IT lahm. Es entstehen eklatante Schäden für Verwaltung, Bevölkerung und Wirtschaft mit teilweise existenzbedrohenden Ausmaßen. Die Gewährleistung der kommunalen Cybersicherheit ist eine gesamtstaatliche Aufgabe und muss über die föderalen Ebenen hinweg miteinander verzahnt werden. Die Kernpunkte Lauten: Das BSI zur Zentralstelle im […]

  • In einem gemeinsamen Papier haben die Verbände VITAKO (Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.V.) und DATABUND (Verband der mittelständischen IT-Dienstleister und Softwarehersteller für den öffentlichen Sektor e.V.) aktuell notwendige Schritte zur Umsetzung der Registermodernisierung skizziert. Es fehlt u.a. an einem gemeinsamen klaren Zielbild zur digitalen Nachweiserbringung durch die Behörden. Es besteht weiterhin die Notwendigkeit Software agil […]

  • Die digitale Verwaltung ist die Zukunft! Jetzt gilt es diese umzusetzen: Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister (VITAKO e.V.) skizziert in diesem Positionspapier fünf Prinzipien für eine erfolgreiche Ende-zu-Ende digitalisierte Verwaltung aus der Praxisperspektive der kommunalen IT-Dienstleister. Paradigmenwechsel in der digitalen Transformation zu „digital-by-design” und „digital-only 11 ist auf Basis einer technisch, betrieblich und juristisch souveränen […]

  • Positionspapier „Cloud-Lösung für die deutsche Verwaltung“: Die Verantwortlichkeit zur Beauftragung von gemeinschaftlichen Open-Source-Lösungen muss an das Zentrum für Digitale Souveränität übertragen werden. Außerdem braucht es eine gemeinsame Entwicklungsplattform zur Steigerung der Attraktivität der Verwaltungscloud für Software-Entwickler. Aus Sicht von VITAKO gilt es die Weichen zu stellen, technische und wirtschaftliche Abhängigkeiten so weit wie möglich zu […]

  • VITAKO Stellungnahme zur Modernisierung des Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesens sowie weiterer damit im Zusammenhang stehender Verordnungen und Vorschriften.   Die Stellungsnahme finden Sie hier.

  • Eines der zentralen Themen in 2023 ist neben der Umsetzung des OZG die Registermodernisierung. Um dieses Großprojekt erfolgreich und lösungsorientiert in die Umsetzung zu bringen, hat VITAKO praxisnahe Vorschläge aus Sicht der kommunalen IT-Dienstleister im Rahmen des Positionspapiers Registermodernisierung erarbeitet.   Weitere Informationen finden Sie hier.

  • VITAKO wendet sich in einem gemeinsamen offenen Brief “Initiativen zur digitalen Souveränität brauchen eigene Haushaltstitel” an die Bundestagsfraktionen der Ampel-Koalition, um für eine Kurskorrektur beim Bundeshaushalt zu werben. Gefordert wird insbesondere: Initiativen zur digitalen Souveränität brauchen eigene Haushaltstitel und sind zu verstetigen…