Positionen

Vitako-Positionen sind verbandspolitische Stellungnahmen und Kommentare zu Gesetzgebungsprozessen, in denen Vitako als Sprachrohr der kommunalen IT-Dienstleister fungiert und deren Interessen vertritt. Unsere Positionspapiere beschäftigen sich oft mit geplanten Gesetzesänderungen und neuen Verordnungen, die die öffentliche Informationstechnik betreffen.

In unseren Positionspapieren ordnen wir solche Vorhaben ein, kommentieren sie, weisen auf Konsequenzen hin und machen gegebenenfalls Verbesserungsvorschläge. Auf diese Weise versucht Vitako, möglichst früh auf Gesetzgebungsprozesse einzuwirken und das Know-how der öffentlichen IT-Dienstleister einfließen zu lassen, um zu guten Regelungen und Ergebnissen zu kommen

VITAKO – Perspektive und Position: Kommunale IT gemeinsam schützen – Resilienz und Cybersicherheit im Fokus

Kommunen sind als wesentlicher Bestandteil der staatlichen Daseinsvorsorge systemrelevant. Cyberattacken legen zunehmen kommunale Verwaltungs-IT lahm. Es entstehen eklatante Schäden für Verwaltung, Bevölkerung und Wirtschaft mit teilweise existenzbedrohenden Ausmaßen. Die Gewährleistung der kommunalen Cybersicherheit ist eine gesamtstaatliche Aufgabe und muss über die föderalen Ebenen hinweg miteinander verzahnt werden.

Die Kernpunkte Lauten:

  • Das BSI zur Zentralstelle im Bund-Länder-Verhältnis ausbauen und Kommunen umfassende Unterstützung durch das BSI ermöglichen
  • Kommunen und ihre IT-Dienstleister verbindlich und flächendeckend in einheitliche interföderale Vernetzungs- und Unterstützungsstrukturen einbinden.
  • Die kommunale IT muss KRITIS werden. Bund und Länder stellen ausreichend finanzielle Mittel bereit, um die nötigen Schutzmaßnahmen umzusetzen.
  • Kommunale IT-Dienstleister erhöhen die Cybersicherheit der kommunalen IT durch Ressourcen- und Know-Howbündelung, Modernisierung und Standardisierung von Infrastrukturen und digitalen Anwendungen nach dem Prinzip Security-by-Design sowie partnerschaftliche Maßnahmen und Architekturen zur Erhöhung der Resilienz in kommunalen Systemlandschaften.