Veranstaltung: VITAKO Herbstempfang 2024

VITAKO Herbstempfang 2024

11. September 2024 | 18:00 - 22:00

Beim Herbstempfang von VITAKO im Haus der Bundespressekonferenz stand das Thema “KI in der Verwaltung: Governance, Rahmenbedingungen und gemeinsame Potentiale” im Mittelpunkt des politischen Abends. Vertreter:innen aus Politik und Verwaltung tauschten sich intensiv zu diesem zukunftsweisenden Thema aus. Als Keynote-Speaker präsentierte MdB Parsa Marvi (SPD) als Mitglied im Digital- und Finanzausschuss, relevante Einblicke in die nationale Umsetzung des AI Acts. In seinem Impuls stimmte er den Vorschlägen von BMWK und BMJ (federführend) im gemeinsamen Thesenpapier zur Governance-Struktur für die Umsetzung des EU AI-Acts zu.

Im Anschluss stellte Sören Kuhn, Vorstandsvorsitzender von VITAKO, das neue VITAKO Positionspapier zur nationalen Implementierung des AI Acts vor. Dieses Papier beleuchtet aus Sicht der Bundes-Arbeitsgemeinschaft die essenziellen Faktoren, die für die öffentliche Verwaltung zum vollen Ausschöpfen des Potenzials von Künstlicher Intelligenz wichtig sind. Sören Kuhn betonte die Bedeutung automatisierter Prozesse und der Unterstützung durch KI im Hinblick auf den Fachkräftemangel in der Verwaltung.

In der darauffolgenden Paneldiskussion unter der Leitung von Katrin Giebel, Geschäftsstellenleitung von VITAKO, kamen hochkarätige Teilnehmer:innen zusammen:

StS Markus Richter, Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik (CIO Bund), MdB Ronja Kemmer (CDU), Mitglied des Digitalausschusses, MdB Parsa Marvi (SPD), Mitglied des Digitalausschusses, Marc Groß (Vertreter des Vorstands und Programmbereichsleiter der KGSt) und Rudolf Schleyer (Vorstand der AKDB, von VITAKO und govdigital) diskutierten intensiv miteinander über die Umsetzung des AI Acts in Deutschland und die damit verbundenen Chancen, die sich für die öffentliche Verwaltung im Umgang mit KI ergeben.