• Arne Baltissen (PROSOZ) und Anika Krellmann (KGSt) präsentieren auf der VITAKO Fachkonferenz „Praxisperspektive KI & Automatisierung in der kommunalen Verwaltung“ die gemeinsame Guideline von VITAKO und KGST zur Generativen KI in Kommunalverwaltungen. Der Leitfaden bietet eine praxisnahe Orientierung für den Einsatz von generativer KI in Kommunalverwaltungen, mit Fokus auf Anwendungsmöglichkeiten von Large Language Modellen (LLM)

  • Künstliche Intelligenz (KI) verändert den Arbeitsalltag in vielen Verwaltungen: KI-gestützte Prozesse in Kommunalverwaltungen führen zu mehr Effizienz, erhöhen die Ergebnisqualität und stärken die Nähe der Verwaltung zu Bürger:innen. Verwaltungsmitarbeitende schätzen, dass durchschnittlich 38 Prozent ihrer Tätigkeiten automatisiert werden können (Barometer Digitale Verwaltung 2024). Ein besonderer Fokus liegt aktuell auf der Nutzung von sogenannten LLM-Tools. Sie

  • Entdecken Sie hier die neueste Ausgabe 03/2024 des VITAKO Aktuell Magazins: Cyberattacken auf Deutschlands Verwaltungen nehmen massiv zu. Immer wieder müssen Kommunen und ganze Landkreise quasi vom Netz genommen werden. So weit, so bedenklich. Allerdings: Risiken können wirkungsvoll minimiert werden, weitere Lösungen kristallisieren sich heraus. Lesen Sie spannende Beiträge und Interviews im Heft u.a. von

  • Entdecken Sie hier die Ausgabe 03/24 des VITAKO Aktuell Magazins: Cyberattacken auf Deutschlands Verwaltungen nehmen massiv zu. Immer wieder müssen Kommunen und ganze Landkreise quasi vom Netz genommen werden. So weit, so bedenklich. Allerdings: Risiken können wirkungsvoll minimiert werden, weitere Lösungen kristallisieren sich heraus. Lesen Sie spannende Beiträge und Interviews im Heft u.a. von Oberst

  • Herten – Am 1. August 2024 traf sich die Geschäftsführung der PROSOZ Herten GmbH mit Dr. André Göbel, der seit November letzten Jahres das Amt des Präsidenten der FITKO (Föderale IT-Kooperation) bekleidet, vor Ort bei Prosoz in Herten. Das Unternehmen präsentierte seine Forschungs- und konkreten Lösungsansätze zur Digitalisierung deutscher Kommunalverwaltungen. Anlässlich des 35jährigen Bestehens des

  • Der KDN kündigt Veranstaltung in Form eines Paneltalks mit dem Thema IT:neu gedacht – für kommunalen Fortschritt an. Die Veranstaltung findet am 04. September 2024 in Castrop-Rauxel statt. Die kommunale IT-Landschaft befindet sich im digitalen Wandel. Für die Zukunftsfähigkeit der IT-Infrastruktur ist die Beantwortung der Fragen rund um Zentralisierung, Standardisierung und Finanzierung essentiell. Mit »IT:neu

  • Dr. Maria Borelli hat ihr Amt als Vorständin des ITDZ Berlin nun angetreten. Als solche legt die promovierte Physikerin einen besonderen Fokus auf kundenorientierte und innovative IT-Services. Zuvor war sie bei der Deutschen Rentenversicherung Bund, init Aktiengesellschaft, Computacenter AG & Co. oHG und DB Systel GmbH tätig. Ein ausführliches Interview mit ihr gibt es in