Beitrag: VITAKO Frühjahrs-Mitgliederversammlung 2025 in Magdeburg

VITAKO Frühjahrs-Mitgliederversammlung 2025 in Magdeburg

07 Apr. '25 |

Fokus auf Politik und Zukunftsstrategien der kommunalen IT-Dienstleister. Auf dem Weg in die digitale Zukunft der öffentlichen Verwaltung.

Am 3. und 4. April 2025 trafen sich die Mitglieder von VITAKO zur Frühjahrs-Mitgliederversammlung in Magdeburg, um zentrale Zukunftsstrategien für kommunale IT-Dienstleister und die Umsetzung der föderalen Digitalstrategie zu diskutieren. Die Veranstaltung stand unter dem Zeichen der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung und zog hochrangige Expert:innen aus Politik und Verwaltung an.

Grußwort und Zusammenarbeit im Fokus

Die Veranstaltung wurde von Martin Steffen, Geschäftsführer von KID Magdeburg und Repräsentant des Gastgeberunternehmens, eröffnet. Er hob die bedeutenden Synergieeffekte hervor, die durch die Zusammenarbeit der kommunalen IT-Dienstleister in der Bundes-Arbeitsgemeinschaft VITAKO erzielt werden. Ein besonderer Dank galt von VITAKO Seite aus auch dem Co-Gastgeber Dataport, vertreten durch Dr. Johann Bizer, VITAKO-Vorstandsmitglied und Vorstandsvorsitzender von Dataport, für die zusätzliche Unterstützung.

Zukunft gestalten – Die digitale Verwaltung von morgen

Ein zentrales Thema der Versammlung war die Frage, wie die Ergebnisse der Bundestagswahl und die laufenden Koalitionsverhandlungen die Digitalisierung sowie die interföderale Zusammenarbeit beeinflussen können. Zu den hochkarätigen Rednern gehörten:

  • Prof. Dr. Michael Koß von der Leuphana Universität Lüneburg, der spannende Einblicke zur politischen Lage nach der Bundestagswahl und den Herausforderungen des Föderalismus gab.
  • Staatssekretär Bernd Schlömer, der die Bedeutung der engen Kooperation zwischen Ländern, IT-Dienstleistern und der Verwaltung für die erfolgreiche Umsetzung der föderalen Digitalstrategie unterstrich.
  • Michael Pfleger, Gesamtprogrammleiter Registermodernisierung, und Katrin Giebel, stellvertretende Geschäftsführerin von VITAKO, die eine tiefgehende Diskussion über den aktuellen Stand der Registermodernisierung führten und die nächsten Schritte beleuchteten.

Strategische Meilensteine für die Zukunft

Lars Hoppmann, stellvertretender Vorstandsvorsitzender von VITAKO und geschäftsführender Vorstand, präsentierte die strategischen Meilensteine der kommenden Jahre. Dabei betonte er: „Unser Ziel ist es, die Position von VITAKO als zentraler Akteur in der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung weiter zu stärken. Wir werden die Resilienz und Krisenfestigkeit unserer Systeme erhöhen, moderne Technologien einsetzen, um innovative Verwaltungslösungen zu entwickeln, und die digitale Transformation durch Optimierung bestehender Prozesse und Einführung neuer Dienstleistungen vorantreiben. Gleichzeitig werden wir unser Geschäftsmodell weiterentwickeln und die interföderale Zusammenarbeit von Dienstleistern intensivieren, um gemeinsam nachhaltige Lösungen zu schaffen.“

Ein starkes Signal an die Politik

Zum Abschluss der Versammlung richtete sich VITAKO-Vorstandssitzender Sören Kuhn mit einer klaren Botschaft an die Politik: „Wir positionieren uns als VITAKO als kompetente Dialogpartnerin und aktive Umsetzungspartnerin für Politiker und Politikerinnen auf allen Ebenen. Die neue Bundesregierung steht in der Verantwortung, insbesondere die digitale Transformation der Verwaltung voranzutreiben. Wir sind nach dieser Mitgliederversammlung bereit, mit strategischer Klarheit unsere Expertise einzubringen und konkrete Lösungen zu liefern. Unser Appell an die Politik lautet daher: Nutzen Sie unser Potenzial und fordern Sie uns – wir sind bereit, die Verwaltungsdigitalisierung Deutschlands aktiv mitzugestalten.“

Die VITAKO Frühjahrs-Mitgliederversammlung 2025 war für VITAKO ein wichtiger Schritt in der gemeinsamen strategischen Weiterentwicklung und Umsetzung der digitalen Verwaltung der Zukunft.