
Videoreihe zum VITAKO 10-Punkte-Plan
17 Feb. '25 |

Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 steht vor der Tür – und VITAKO, die Bundesarbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, sieht darin eine große Chance für die digitale Transformation in Deutschland. Gemeinsam mit Mitgliedern wie u.a. AKDB, Komm.ONE ,govdigital, GovConnect, gkd-el, Stadt Essen und weiteren Expertinnen und Experten hat VITAKO einen ambitionierten 10-Punkte-Plan entwickelt, um die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung auf Kurs zu bringen.
Lars Hoppmann, geschäftsführender Vorstand von VITAKO, erläutert in dieser Videoreihe die konkreten Schritte, die jetzt notwendig sind, und stellt den 10-Punkte-Plan im Detail vor. Die Videos bieten spannende Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen für eine zukunftsfähige digitale Verwaltung.
Was jetzt gebraucht wird:
- Eine kluge und nachhaltige Finanzierung, insbesondere angesichts knapper Haushaltsmittel.
- Politischer Wille und Aufbruchsstimmung, um die Digitalisierung entschlossen voranzutreiben.
Schauen Sie sich die Videoreihe mit Lars Hoppmann an und erfahren Sie mehr über die Visionen und Maßnahmen für eine moderne Verwaltung.
Der vollständige 10-Punkte-Plan ist auf unserer Webseite hier verfügbar.
Video 1 zur Bundestagswahl
Video 2 zur Bundestagswahl
Die Verwaltung hat weiterhin die Kontrolle über unsere Daten, aber es besteht dringender Handlungsbedarf, um die Abhängigkeit der öffentlichen IT von globalen Konzernen zu verhindern. Im Video geht Lars Hoppmann, geschäftsführender Vorstand von VITAKO, u.a. auf die beiden Punkte „Entwicklung einer Masterstrategie für digitale Souveränität innerhalb eines Jahres“ und „volle Unterstützung für europäische Initiativen zur Stärkung der digitalen Autonomie“ ein.
Video 3 zur Bundestagswahl
In Teil 3 unserer Videoreihe zum 10-Punkte-Plan richtet Lars Hoppmann, geschäftsführender Vorstand von VITAKO, einen eindringlichen Appell an die Digitalpolitik. Die zunehmenden Cyberangriffe auf Verwaltungen zeigen, wie dringend Handlungsbedarf besteht. Solche Angriffe legen nicht nur Behörden lahm, sondern treffen direkt Bürgerinnen und Bürger, z. B. durch Verzögerungen bei Elterngeldzahlungen oder Passanträgen. Mit der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fordert VITAKO daher, Cybersicherheit als Priorität zu behandeln – insbesondere für Kommunen.