• ​Im Kreis Viersen können Bürger*innen nun durch das i-Kfz-Portal der AKDB Fahrzeuge ganz einfach online an-, um- und abmelden. Das neue Portal setze dabei auf sogenannte Kubernetes-Container. Diese hochskalierbare Softwarelösung sei in einem gemeinsamen Kooperationsprojekt der AKDB und des KRZN entwickelt worden, heißt es. Die Software setze dabei auf Anwendungen, die in sogenannten Containern virtuell organisiert […]

  • Einer für Alle Das Formular wurde in kommunalen Arbeitsgruppen zentral entwickelt und kann inklusive ePayment eingebunden werden. Mit dem Assistenten können Bürger*innen ab sofort den Umtausch ihres alten Führerscheins online initiieren, heißt es. Der Dienst werde auf dem Kommunalportal.NRW allen Kommunen in NRW zugänglich gemacht. Die Nutzung des Assistenten funktioniere daneben auch in Bestandsportalen von regio iT und […]

  • germany4ukraine Neben den vielen Hilfsangeboten und Informationen, die bereits auf dem Hilfsportal germany4ukraine des Bundes zur Verfügung stehen, ist es auch wichtig Geflüchteten die Sicherheit eines legalen Aufenthalts zu garantieren, so die AKDB. Damit die Betroffenen unkompliziert eine Aufenthaltserlaubnis erhalten, werde der neue Online-Dienst zur Beantragung schnellstmöglich im Hilfsportal bereitgestellt. ​Dabei sei die Weiterverarbeitung in den jeweiligen Fachverfahren, […]

  • ​Ein Klick-Dummy für den Online-Fachdienst „Fahrtenschreiber“ ist fertiggestellt. Bereits Ende November 2021 habe die AKDB mit dem Land Hessen vereinbart, gemeinsam eine Einer-für-Alle-Leistung (EfA) für die drei Kartenarten Fahrer-, Unternehmens- und Werkstattkarte zu entwickeln. Dadurch können zukünftig der Erstantrag, der Ersatz und die Erneuerung des Fahrtenschreibers online beantragt werden, so die AKDB. Dies betreffe jährlich […]

  • Die Führungsspitze des IT-Dienstleisters ekom21 wird um einen Geschäftsführer reicher: Björn Brede, früherer Bürgermeister der Stadt Frankenau, hat seine neue Position zum 1. April 2022 angetreten. Wie in einer ekom21-Pressemeldung zu erfahren ist, haben sich Bertram Huke und Ulrich Künkel – nach jeweils über 15 Jahren als ekom21-Geschäftsführer – frühzeitig um Nachfolgeregelungen gekümmert und bereits […]

  • Dataport hat in Hamburg für sein 5G-Testlabor das erste private 5G-Standalone Campusnetz in Betrieb genommen. Konzipiert und errichtet wurde das Campusnetz vom Unternehmen O2 Telefónica. Laut Dataport wird dadurch ein Schub für Effizienz und Innovation im Bereich der Vernetzung öffentlicher Verwaltungen und Smart-Cities erwartet. Mit dem Testlabor werde die 5G-Technologie als breitbandige, kabellose Vernetzungstechnologie für […]

  • Neue Social-Media-Strategie ​01.04.2022 | “Onlinezugangsgesetz komplett abgearbeitet: Seit heute stehen den Bürgerinnen und Bürgern 575 Verwaltungsdienstleistungen digital zur Verfügung, wie VITAKO erfahren hat. Neun Monate vor Ablauf der Frist können nun Personalausweise, Gewerbeummeldungen und vieles mehr vom Sofa aus beantragt werden, lästige und langwierige Behördengänge sind passé. Wir wünschen allen einen schönen Tag!” April, April! ​Mit viel Humor […]

  • Offener Brief ​Die Ampelregierung hat im Koalitionsvertrag angekündigt die digitale Souveränität und den Einsatz von Open Source Technologien zu fördern und hat dafür viel Zustimmung erhalten. Jetzt gilt es, die konkreten und bereits gut durchdachten Vorhaben auch mit finanziellen Mitteln zu unterlegen. Im Haushaltsentwurf 2022 ist davon jedoch nichts zu finden. Gemeinsam mit der Open Source […]

  • Neues Teammitglied Frau Lion studierte Medienwissenschaft und Marketing und verfügt über einen breiten Erfahrungsschatz in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie in der Advocacy Arbeit für Verbände und NGOs. Bei Vitako ist es ihr Ziel, für Mitglieder und Vorstand in der internen wie externen Verbandskommunikation die Interessen und Leistungen der Vitako-Mitglieder stärker sichtbar zu machen und diese im Rahmen […]

  • Fortschritt Bereits seit letztem Jahr sei eine Beantragung solcher Informationen beim Leipziger Stadtarchiv durch Amt24 online möglich. Ab jetzt erleichtere der Antragsassistent zur Onlinerecherche die Suche noch einmal deutlich, heißt es. Diese OZG-Leistung ermögliche Interessierten genealogische und historische Forschungen auf digitalem Weg durchzuführen, etwa für Eigentumsnachweise oder Nachlassfragen. ​Sowohl der Antragsassistent als auch die Archivlösung werden laut Lecos in deren eigenen Rechenzentrum betrieben und […]